Für eine wirtschaftlichere Rohrbearbeitung – die Software t project. (Bildquelle: transfluid)
Vom Trennen bis zum Biegen: Software sichert die wirtschaftlichere und exakte Fertigung
Für das reibungslose Biegen von Rohren, beispielsweise durch digitale Kollisionstests, sorgt Hightech-Maschinenbauer transfluid bereits seit einigen Jahren mit seiner Software t project. Die zunehmende Digitalisierung und Verbindung von Prozessen in der Rohrproduktion erfordert heute weitergehende Lösungen. Dafür haben die Experten bei transfluid ihre Software weiterentwickelt und so aufgebaut, dass sie vernetzt genutzt und in Produktionsabläufe eingepflegt werden kann. Darüber hinaus ist sie auch für die Verarbeitung von Prozessdaten einsetzbar. Fertigungsdaten und Prozessschritte können einfach online aus einem vorhandenen ERP System abgerufen werden.
Alles unter Kontrolle: Trennliste und individuelle Markierung
Für eine wirtschaftlichere Rohrbearbeitung unterstützen die Software-Lösungen schon bei der Ermittlung von Zuschnittslängen für unterschiedliche Trennanlagen – insbesondere bei den orbitalen transfluid t cut Maschinen zum spanlosen Trennen. Hierbei wird eine Trennliste generiert und der Zuschnitt automatisch so verbessert, dass die Rohr-Halbzeuge optimal, mit möglichst wenig Verschnitt genutzt werden können.
Damit das Bauteil im gesamten Prozess durchgehend identifizierbar bleibt, wird eine eindeutige Markierung mit allen wichtigen Daten aufgebracht, z. B. zu Biegeabläufen oder zu Verbindungssystemen. Der erforderliche Datentransfer kann über Schnittstellen aus dem CAD, ERP oder auch aus anderen Programmen erfolgen, die prozessrelevante Daten liefern.
Produktionsbegleitende Informationen auch zur Biegequalität
Beim Rohrbiegen schließt die Software vor dem Biegevorgang Kollisionen mit der Maschine, dem Werkzeug oder der Umgebung aus. Das CAD-Programm liefert online die notwendigen Maschinen- oder Werkzeugparameter. Für den Fall, dass ein Roboter Biegeaufgaben übernimmt, können die notwendigen Daten für den Prozess ohne die Programmierung des Roboters verarbeitet werden.
Damit sich insbesondere lange Rohre mit kleinem Durchmesser schwingungsfrei und sicher bearbeiten lassen, kann die Software bei allen transfluid-Maschinen die Biegegeschwindigkeit produktspezifisch anpassen. Ein Software-Modul erfasst den Fertigungsstand und versorgt übergeordnete Systeme mit produktionsbegleitenden Informationen über diese Situation und die Fertigungsqualität (CPK). So sorgt die transfluid-Software vernetzt für einen effizienteren Produktionsablauf.
Die transfluid Maschinenbau GmbH ist der weltweit gefragte Partner für die Herstellung von Rohrbiegemaschinen und Rohrbearbeitungsmaschinen für die Rohrumformung und das Trennen von Rohren sowie von Automationssystemen für die effiziente Bearbeitung von Rohren.
Seit 1988 entwickelt transfluid seine Technologien zur Rohrbearbeitung permanent kundenorientiert weiter und bietet damit optimale, maßgeschneiderte Lösungen – für den den Anlagen- und Maschinenbau, die Automobil- und Energieindustrie, den Schiffbau bis hin zu Herstellern medizinischer Geräte.
STEINBERGER Innovation stellt in Rekordzeit Online-Shop für mobile Frühstücksboxen auf die Beine München, 05. November. Langschläfer und Genießer aus dem Altmühltal profitieren seit heute von einem ganz besonderen Angebot, das...
OutSystems ist Top-Plattform für Entwicklung mobiler Applikationen (Bildquelle: OutSystems)Speaker präsentieren Anwendungsfälle für die Verwendung von Low-Code zur digitalen Transformation OutSystems, Anbieter der führenden Low-Code-Plattform für schnelle Applikationsentwicklung, gab bekannt, dass...
Kostenlos. Präzise. Anonym. Die PERM4 | Gehaltsanalyse.Arbeitnehmer und Arbeitgeber zeigen hohes Interesse an kostenloser, präziser und aktueller Gehaltsanalyse. Seit seinem Launch am 6. Januar 2020 liefert der kostenlose PERM4 |...