Schlechte Inhalte mit Reputationsmanagement erfolgreich und nachhaltig verdrängen
Es gibt nur sehr wenige Unternehmen auf dem Markt, die sich nicht mit schlechten Kritiken, Rezensionen oder Berichten herumärgern müssen. In der Regel gibt es immer einen gewissen Prozentsatz unzufriedener Kunden, umtriebiger Konkurrenten und missliebiger Mitbewerber, die Negativmeldungen forcieren. Durch ein gezieltes und effizient agierendes Reputationsmanagement ist es möglich, solch negative Inhalte gezielt zu verdrängen und somit den eigenen Ruf spürbar und nachhaltig-schützend zu verbessern.
Der Ruf eines Unternehmens im Internet: Ein fragiles Gleichgewicht
Die Reputation ist für Unternehmer von entscheidender Bedeutung. Ein schlechter Ruf kostet nicht nur Kunden, sondern kann im schlimmsten Fall auch Geschäftsbeziehungen gefährden. Aus diesem Grund achten immer mehr Unternehmen auf ein umfassendes und gut strukturiertes Reputationsmanagement. Während große Konzerne eigene Abteilungen für diesen Bereich unterhalten, stehen kleine und mittelständische Unternehmen vor einem Problem. Denn Reputationsmanagement ist eine Kombination aus SEO-Leistungen und Journalismus und muss dauerhaft betrieben werden, um einen effektiven Nutzen zu bieten. Dies kann ein normales Unternehmen nicht alleine bewerkstelligen. Somit tauchen nach und nach immer wieder schlechte Inhalte auf, die den Ruf des Unternehmens langsam, aber unaufhaltsam ins Negative ziehen. Je früher Unternehmen hier gegensteuern, umso schneller kommen die positiven Aspekte des Reputationsmanagements zum Tragen.
Reputationsmanagement als effektive Strategie gegen schlechte Inhalte
Zur Verbesserung des Rufs müssen negative Inhalte verdrängt werden. Das bedeutet, dass Kunden auf der Suche nach dem Unternehmen diese Inhalte nach Möglichkeit nicht mehr zu Gesicht bekommen. Es gilt also positive Inhalte zu lancieren, die durch effektive SEO-Maßnahmen in die Top-Suchergebnisse gebracht werden. Für optimale Ergebnisse müssen SEO-Experten und Journalisten gemeinsam an einem solchen Projekt arbeiten. Denn die Journalisten können passende Inhalte erstellen, die einen positiven Spin bieten und dennoch natürlich wirken. Die SEO-Experten hingegen sind gefragt, um diese Inhalte in den Suchergebnissen ranken zu lassen und somit die negativen Inhalte immer weiter zu verdrängen.
PrimSEO – Online Profilmarketing und Online Medizinmarketing. PrimSEO setzt auf Content Marketing durch Online Pressemitteilungen. Die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung (SEO) liegt im inhaltlichen Bereich. Nur wer hochwertige und einzigartige Inhalte zu bieten hat, wird auch in Zukunft eine Rolle in der organischen Suche bei Google & Co. spielen.
E-Jugend des FSV 1895 Magdeburg mit neuen Regenjacken von Flavura Kaffee und Vending Die Vending-Spezialisten von Flavura ( www.flavura.de) unterstützen die Kinderfußballmannschaft des FSV 1895 Magdeburg und spendieren den Nachwuchskickern...
Die HUCK Balancierschlange – flexibel in der AufstellungDie neue Balancierschlange von Huck sorgt für mehr Abwechslung und Spielspaß auf dem Spielplatz Auf dem Spielplatz ist immer viel los - da...
Hamburger Fashion Startup bringt nachhaltigen Schuh auf den Markt Zum ersten Mal hat das Startup HUTS in diesem Jahr auf der Fashion Week in Berlin Schuhe aus nachhaltigen Materialien vorgestellt....